Strukturierter Prozess | Minimaler Aufwand | Maximaler Return on Invest

Wir identifizieren, bewerten und automatisieren Ihre Prozesse mit den modernsten KI-Technologien und einer Geld-Zurück-Garantie. Unser Ziel: Ihr Investment amortisiert sich in weniger als 12 Monaten.

Und so gehen wir vor

Schritt 1: Die Evaluierung

In einem kompakten Workshop zeigen wir Ihnen konkret und praxisnah, wo KI-Automatisierung heute stabil und sicher Mehrwert bringt. Anschließend schauen wir gemeinsam auf Ihre Abläufe: Welche Aufgaben fressen Zeit und Geld? Wo sind viele Wiederholungen, klare Regeln oder immer gleiche Dokumente/E-Mails? Daraus entsteht Ihre erste Shortlist an Prozessen, die sich wirtschaftlich lohnen.

Worauf kommt es hier an:

Zunächst geht es um Verständnis und Erwartungsmanagement. Sie erfahren, was mit KI in Ihrer Organisation sinnvoll umsetzbar ist und wo Grenzen liegen. Wir orientieren uns an Praxisbeispielen statt Buzzwords und zeigen, wie andere Unternehmen passende Prozesse identifiziert haben. Parallel suchen wir die größten Zeit- und Geldfresser und schätzen gemeinsam die Machbarkeit ein – inklusive Blick auf Datenquellen und bestehende Tools.

Was haben Sie nach Ende der Evaluierung:

Am Ende der Evaluierung halten Sie eine verständliche Erstbewertung Ihrer Automatisierungspotenziale in der Hand. Sie bekommen eine priorisierte Liste der vielversprechendsten Kandidaten mit der besten Renditeaussicht und einen kurzen Fahrplan je Top-Thema. Mit dieser Evaluierung können Sie dann entscheiden, ob Sie tiefer in die Realisierung einsteigen wollen.

Schritt 2: Die Potentialanalyse

Innerhalb von drei bis sechs Tagen vertiefen wir ein bis zwei Prozesse mit dem höchsten Automatisierungspotenzial. Ziel ist, Ihren Ablauf end-to-end so präzise zu verstehen, dass daraus ein tragfähiger, praxistauglicher Implementierungsplan entsteht. Am Ende wissen Sie genau, wie die KI-Automatisierung umgesetzt wird, mit welchen Kosten zu rechnen ist und welche Einsparungen realistisch erzielt werden können.

Worauf kommt es hier an:

Den Start bilden strukturierte Interviews mit Fachbereich und IT. Aus den Gesprächen leiten wir ein gemeinsames Prozess-Verständnis ab: Welche Schritte laufen heute in welcher Reihenfolge, wo entstehen Wartezeiten, Fehler oder Medienbrüche, welche Varianten und Ausnahmen gibt es, welche Datenquellen und Systeme sind beteiligt, und welche Anforderungen stellen Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance? Auf dieser Basis modellieren wir den Zielprozess – inklusive Rollen, Verantwortlichkeiten und klarer Schnittstellen in Ihre bestehende Systemlandschaft. Darauf aufbauend entwickeln wir den Implementierungs-Plan. Er enthält die technische Architektur und definiert, welche Aufgaben automatisiert und welche bewusst manuell bleiben.

Was haben Sie nach Ende der Potentialanalyse:

Der Output der Potentialanalyse ist ein entscheidungsreifer Implementierungsplan mit Aufwandsschätzung und klar ausgewiesenem Return on Investment – damit Sie genau wissen, wie die Automatisierung umgesetzt wird, welche Kosten entstehen und welche Einsparungen realistisch sind.

Schritt 3: Die Implementierung

Nach Ihrer Freigabe setzen wir den Fahrplan in Ihrer IT-Landschaft um. Wir richten die Infrastruktur ein, binden anschließend die relevanten Datenquellen an und bereiten Trainings- bzw. Referenzdaten sauber auf. Wir implementieren den vollständigen Workflow, integrieren passende KI-Modelle und Tools sowie stabile Schnittstellen zu ERP/CRM/DMS/E-Mail. Falls vorgesehen, entwickeln wir schlanke Frontends oder Dashboards. Alles geschieht in enger Abstimmung mit Datenschutz und Informationssicherheit.

Worauf kommt es hier an:

Wir achten auf eine stabile Basis und gute Datenqualität. Zugriffe sind klar geregelt, es werden nur wirklich nötige Daten verarbeitet. An wichtigen Stellen prüft ein Mensch die Ergebnisse; bei Problemen gibt es automatische Fallbacks. Fehler werden verständlich protokolliert. Vor dem Start testen wir alles gründlich (Funktion, Zusammenspiel, Geschwindigkeit, Sicherheit, Datenschutz). Der Rollout läuft schrittweise mit einem Pilot, in dem insbesondere die Performance und Qualität der Ergebnisse überwacht wird. Schulungen und einfache Anleitungen sorgen dafür, dass Ihr Team die Lösung sicher nutzt.

Was haben Sie nach Ende der Implementierung:

Sie erhalten eine produktiv gesetzte, messbar wirksame KI-Automatisierung: integriert in Ihre Systeme, mit stabilen Schnittstellen, Telemetrie und verständlichem Dashboard. Sie bekommen Dokumentation, Berechtigungskonzepte, Datenfluss- und Sicherheitsnachweise sowie ein Go-Live- und Abnahmeprotokoll mit den implementierten Komponenten.

Schritt 4: Die Abnahme und 50% Geld-Zurück-Garantie

Am Ende der Implementierung der KI-Automatisierung überprüfen Sie die Wirksamkeit der Implementierung. Sind sie unzufrieden mit dem Ergebnis der KI-Automatisierung und erfüllt diese nicht ihre Erwartungen, dann erhalten Sie 50% Ihres Investments von uns zurück.

Die 9 entscheidenden Faktoren für ein erfolgreiches KI-Automatisierungs-Projekt

Richtiger Prozess

Nur standardisierte, klar definierte und wiederholbare Prozesse eignen sich für KI-Automatisierung. Komplexe, unklare oder risikobehaftete Prozesse führen sonst zu instabilen Ergebnissen.

Wirtschaftlichkeit

Ein Prozess muss häufig genug vorkommen oder strategisch relevant sein, um den Invest in Automatisierung zu rechtfertigen. Nur so entsteht ein spürbarer wirtschaftlicher oder organisatorischer Nutzen.

Datenqualität

Ohne saubere, strukturierte und aktuelle Daten können KI-Systeme keine verlässlichen Ergebnisse liefern. Daten-Governance und Pflegeprozesse sind deshalb unverzichtbar.

Wahl Setup & Modelle

Das technische Setup und die Wahl des richtigen Modells entscheiden über Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit der Lösung. Vendor-Lock-in und mangelnde Integrationsfähigkeit sollten unbedingt vermieden werden.

Konfiguration / Prompting

Selbst das stärkste Modell liefert schlechte Resultate, wenn es falsch konfiguriert oder unpräzise angesprochen wird. Durch gutes Prompt-Engineering und klare Regeln wird die KI robust und steuerbar.

Training

KI-Systeme müssen kontinuierlich lernen und sich an neue Anforderungen anpassen, sonst stagnieren die Ergebnisse. Feedback-Loops und regelmäßiges Re-Training sind der Schlüssel zu nachhaltiger Verbesserung.

Performance

Eine Automatisierung ist nur erfolgreich, wenn sie Ergebnisse schnell und skalierbar liefert. Neben Geschwindigkeit zählen auch Effizienz und Kosten pro Anfrage.

Qualitätskontrolle

KI wird nie 100 % perfekt sein, daher braucht es effektive Kontrollmechanismen und menschliche Aufsicht. Automatische Checks, Stichproben und Monitoring sichern die Qualität langfristig.

Akzeptanz

Mitarbeiter müssen in den Wandel eingebunden und geschult werden, sonst bleibt die Nutzung hinter den Möglichkeiten zurück. Transparente Kommunikation schafft Vertrauen und Akzeptanz.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und wertvolle Informationen, um das Beste aus unserer App herauszuholen. 

Ist PressKI auch für kleinere Unternehmen geeignet?

Unsere Lösungen sind so flexibel, dass sie sowohl für KMU als auch für große Unternehmen geeignet sind. Etwa durch geringeren Aufwand bei Datenpflege oder Kundenanfragen. 

Woran erkenne ich, ob ein Prozess automatisierbar ist?

Wir prüfen gemeinsam: Ist der Prozess standardisiert, wiederkehrend und datenbasiert? Dann eignet er sich in der Regel sehr gut für KI-Automatisierung.

Kann die KI an unsere spezifischen Prozesse angepasst werden?

Ja. Jede Lösung wird auf Ihre Abläufe, Sprache und Anforderungen trainiert – vom E-Mail-Tonfall bis zu speziellen Stammdatenformaten. So fügt sich die KI nahtlos in Ihre Prozesse ein. 

Wie läuft ein Projekt mit PressKI ab?

Unser 4-Phasen-Plan sorgt für Transparenz und Sicherheit: 

  1. Evaluierung – Potenziale identifizieren 
  2. Potenzialanalyse – Aufwand und ROI berechnen 
  3. Implementierung – Einrichtung, Schnittstellen, Tests 
  4. Abnahme – mit 50 % Geld-zurück-Garantie, falls das Ergebnis nicht passt 
Wie kann ich starten und mehr erfahren?

Vereinbaren Sie direkt über unsere Webseite einen kostenlosen Termin zur Evaluierung Ihrer KI-Potenziale. 
In 1–2 Stunden analysieren wir Ihre Prozesse und zeigen Ihnen, wie KI Ihr Unternehmen effizient unterstützt. 

Wie viel Zeit kann man mit PressKI sparen?

Je nach Prozess lassen sich 50–90 % der manuellen Arbeit einsparen – realistisch kalkuliert und mit Ihnen vorab überprüft. 

Wie schnell ist eine KI-Lösung bei uns einsatzbereit?

Die Dauer hängt vom Projektumfang ab. Typisch sind 2–8 Wochen. 
Bereits in der Evaluierung (1–2 Stunden) erhalten Sie erste Einblicke. Einfache Lösungen lassen sich auch in 5–7 Werktagen integrieren.

Können bestehende Systeme angebunden werden?

Ja. Wir integrieren die KI in E-Mail-, ERP-, CRM-, DMS- und andere Systeme. Falls keine Standard-Schnittstelle vorhanden ist, entwickeln wir eine individuelle Lösung.

Wie gewährleistet PressKI Datenschutz und Sicherheit?

Datenschutz hat höchste Priorität: 

  • 100 % DSGVO-konform 
  • Verschlüsselte Datenübertragungen 
  • Individuell an Ihre IT-Infrastruktur angepasst 
  • Hosting ausschließlich in der EU oder auf lokal auf Ihren eigenen Servern
Was kostet PressKI

Die Kosten richten sich nach Umfang und Anforderungen des jeweiligen Projekts – transparent und fair. 
In der Potenzialanalyse erhalten Sie eine detaillierte Kostenschätzung inklusive ROI-Berechnung, damit Sie die Wirtschaftlichkeit klar nachvollziehen können.

Was kann ich bei technischen Problemen tun?

Bei technischen Problemen ist unser Support immer für Sie da. Geben Sie uns Ihr Problem entweder telefonisch oder per Mail durch – und wir kümmern uns so schnell wie möglich darum, dass alles wieder glatt läuft.

Was passiert, wenn die KI-Lösung meine Erwartungen nicht erfüllt?

Mit unserer 50 %-Geld-zurück-Garantie gehen Sie kein Risiko ein. Sollte die Lösung nicht wie erwartet funktionieren, erstatten wir die Hälfte des Implementierungshonorars.